Neuro = neuronale Prozesse steuern unser Verhalten, und auch unsere Wahrnehmung wird durch das Nervensystem und unsere Sinne gefiltert. Linguistisch = sprachlich; unsere Kommunikation und unser Verhalten sind sprachlich verschlüsselt. Programmieren = Veränderung; unser Verhalten und Denken werden durch gezielte Interventionen verändert (umprogrammiert).
Gegründet von den Wissenschaftlern Richard Bandler (Gestalttherapie & Informatik) und John Grinder (Linguistik) in den USA, Mitte der 1970er Jahre. Sie erforschten langjährig Verhaltensmuster und untersuchten beispielsweise Strategien erfolgreicher Menschen. Weitere Namen, die mit NLP in Zusammenhang stehen, sind Virginia Satir (Familientherapie), Fritz Perls (Gestalttherapie), Milton Erickson (Hypnotherapie), G. Bateson (Systemdenken), H. Vaihinger (Philosophie des "... als ob..."), A. Miller (Kybernetik), P. Watzlawick (Konstruktivismus) oder A. Korzybski (Semantik).
Typische Fragen, mit denen NLP arbeitet:
Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr, und wie reagieren wir darauf? Wie drücken wir uns sprachlich aus, wie teilen wir uns mit? NLP-Techniken wurden aus Psychologie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Philosophie und der Linguistik bzw. Kommunikation entwickelt. Man verwendet NLP in der Therapie und dem Coaching.